

Stadtteilpark am Pleißenbach
in Chemnitz
Stadtteilpark am Pleißenbach
in Chemnitz
Mehr Infos
Mehr Infos


Naturnahe Umgestaltung
Fürstengraben in Meißen
Naturnahe Umgestaltung
Fürstengraben in Meißen


Naturnahe Umgestaltung
Große Mittweida in Schwarzenberg
Naturnahe Umgestaltung
Große Mittweida in Schwarzenberg
GEWÄSSERENTWICKLUNG & HOCHWASSERSCHUTZ
MEHR INFOS
NATURNAHER WASSERBAU & INGENIEURBIOLOGIE
MEHR INFOS
LANDSCHAFTSPLANUNG & UMWELTGUTACHTEN
MEHR INFOS
FREIRAUMGESTALTUNG & REGENWASSERMANAGEMENT
MEHR INFOS
BAUÜBERWACHUNG & UMWELTBAUBEGLEITUNG
MEHR INFOS
REFERENZEN
MEHR INFOS
- Naturnahe Lösungen: Hochwasserschutz und Biodiversität gemeinsam denken
16 Jahre Flutmulden am Schullwitzbach 23 Jahre nach der Jahrhundertflut in Sachsen – die Retentionsmulden zwischen Schullwitz und Eschdorf zeigen eindrucksvoll, wie sich Hochwasserschutz und Biodiversität kombinieren lassen. Am 12. und 13. August 2002 führten extreme Regenmengen in Sachsen zu Sturzfluten an Elbe und Mulde.Mindestens 21 Menschen verloren ihr Leben, Hunderte wurden verletzt, Zehntausende mussten
- Muss ein Gewässer wirklich aufgeräumt sein?
Wer an ein „gepflegtes“ Gewässer denkt, hat meist ein Bild vor Augen: keine Ablagerungen, kein Totholz, keine Pflanzen. Das Wasser kann ungehindert abfließen und alles ist schön ordentlich. Doch die Anforderungen an die Gewässerunterhaltung sind viel komplexer. Denn was für den Betrachter ordentlich und aufgeräumt erscheint, ist für Natur und Gewässerökologie ein Mangel an notwendigen
- Fließgewässer fit für den Klimawandel machen
Praxisimpulse zur klimaangepassten Gewässerentwicklung und -unterhaltung Langanhaltende Trockenphasen, steigende Temperaturen und ein geschwächter Landschaftswasserhaushalt stellen Fließgewässer zunehmend vor große Herausforderungen. Der ökologische Zustand vieler Gewässer leidet spürbar unter den Klimaveränderungen – mit Auswirkungen auf Artenvielfalt, Nutzungsmöglichkeiten am und im Gewässer sowie die Lebensqualität der Menschen. Im Rahmen eines landesweiten Projekts im Freistaat Thüringen hat das
Retentionsmulden am Schullwitzbach – ein voller Erfolg
23 Jahre nach der Jahrhundertflut in Sachsen – die Retentionsmulden zwischen Schullwitz und Eschdorf zeigen eindrucksvoll, wie sich Hochwasserschutz und
Muss ein Gewässer wirklich aufgeräumt sein?
Wer an ein „gepflegtes“ Gewässer denkt, hat meist ein Bild vor Augen: keine Ablagerungen, kein Totholz, keine Pflanzen. Das Wasser
Fließgewässer fit für den Klimawandel machen
Praxisimpulse zur klimaangepassten Gewässerentwicklung und -unterhaltung Langanhaltende Trockenphasen, steigende Temperaturen und ein geschwächter Landschaftswasserhaushalt stellen Fließgewässer zunehmend vor große Herausforderungen.
Der Biber – effizientes Naturtalent oder Störenfried?
Wo Biber siedeln, bleibt das Gewässer nicht, wie es war. Diese Tiere verändern ihren Lebensraum mit bemerkenswerter Konsequenz – und
Klimaanpassung strategisch gedacht: Unser Handlungskonzept für Colditz
Mehrere Starkregenereignisse im Mai und Juni 2024 haben Colditz schwer getroffen: Überflutete Keller, beschädigte Straßen und Felder, auf denen wild
Ufermahd – wo ist intensive Unterhaltung am Gewässer wirklich nötig?
Die Ufermahd zählt zu den aufwendigsten und kostenintensivsten Maßnahmen der Gewässerunterhaltung – sowohl ökonomisch als auch ökologisch. Ihr Zweck ist