Stadtteilpark am Pleißenbach
in Chemnitz

Stadtteilpark am Pleißenbach
in Chemnitz

Mehr Infos

Mehr Infos

Naturnahe Umgestaltung
Fürstengraben in Meißen

Naturnahe Umgestaltung
Fürstengraben in Meißen

Mehr InfosMehr Infos

Naturnahe Umgestaltung
Große Mittweida in Schwarzenberg

Naturnahe Umgestaltung
Große Mittweida in Schwarzenberg

Mehr InfosMehr Infos

Renaturierung Selbbach in Selb

Renaturierung Selbbach in Selb

Mehr InfosMehr Infos
  • Totholz an Fließgewässern – wertvoll oder störender Unrat?

    Was auf den ersten Blick nach Wegräumen ruft, ist zentrales Element lebendiger Gewässerökosysteme: Totholz. Abgebrochene Äste, tote Wurzelstöcke oder umgestürzte Bäume prägen die Struktur naturnaher Fließgewässer entscheidend. Sie bremsen die Strömung, lenken sie um und sorgen so für Kolke und Kiesbänke. Auf diese Weise entstehen vielfältige Lebensräume. Fische finden darin Deckung, Insekten siedeln sich an

  • Gemeinsam für lebendige Gewässer – Bauseminar am Haselbach

    Nach mehreren Monaten intensiver Zusammenarbeit im gemeinsamen Coachingprogramm des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) – Landesverband Sachsen stand am 22. Oktober 2025 der praktische Höhepunkt an: das Bauseminar am Haselbach in der Gemeinde Haselbachtal bei Pulsnitz. Trotz herbstlich-feuchten Wetters war die Stimmung unter den 21

  • Naturnahe Strukturen effizient entwickeln – gewusst wie

    Der von der Wasserrahmenrichtlinie geforderte „gute ökologische Zustand“ vieler Gewässer ist in Sachsen noch nicht erreicht. Einer der entscheidenden Faktoren sind die hydromorphologischen Strukturen – also die Form, Ausprägung und Vielfalt von Sohle, Ufer, Lauf und Querprofil eines Gewässers. Sie bilden die Grundlage für Lebensräume, Artenvielfalt und ökologische Stabilität. Diese Lebensräume kann man aktiv bauen,

mehr Blogbeiträge finden Sie
in unserem Blog Icon