Stadtteilpark am Pleißenbach
in Chemnitz

Stadtteilpark am Pleißenbach
in Chemnitz

Mehr Infos

Mehr Infos

Naturnahe Umgestaltung
Fürstengraben in Meißen

Naturnahe Umgestaltung
Fürstengraben in Meißen

Mehr InfosMehr Infos

Naturnahe Umgestaltung
Große Mittweida in Schwarzenberg

Naturnahe Umgestaltung
Große Mittweida in Schwarzenberg

Mehr InfosMehr Infos

Renaturierung Selbbach in Selb

Renaturierung Selbbach in Selb

Mehr InfosMehr Infos
  • Naturnahe Strukturen effizient entwickeln – gewusst wie

    Der von der Wasserrahmenrichtlinie geforderte „gute ökologische Zustand“ vieler Gewässer ist in Sachsen noch nicht erreicht. Einer der entscheidenden Faktoren sind die hydromorphologischen Strukturen – also die Form, Ausprägung und Vielfalt von Sohle, Ufer, Lauf und Querprofil eines Gewässers. Sie bilden die Grundlage für Lebensräume, Artenvielfalt und ökologische Stabilität. Diese Lebensräume kann man aktiv bauen,

  • Start der Bauarbeiten am Tauchnitzgraben: Kombination aus Gewässeroffenlegung und Agroforstsystem

    Wo aktuell noch ein verrohrter Graben unsichtbar unter einer großen Ackerfläche verläuft, rollen inzwischen die Bagger: Die Bauarbeiten zur Offenlegung des Tauchnitzgrabens haben begonnen. Damit startet eines der spannendsten Umweltprojekte Sachsens – die Kombination aus Gewässerrenaturierung und Agroforstwirtschaft. Gewässerschutz und Landnutzung ziehen an einem Strang! Aus der im Rahmen des Projekts WERTvoll entwickelten Idee, den

  • Gewässermanagement: Neues Online-Seminar 

    Die Anforderungen an ein modernes Gewässermanagement wachsen stetig: Klimaanpassung, Hochwasserschutz, Artenvielfalt und die Sicherung kommunaler Ressourcen müssen in Einklang gebracht werden. Um Kommunen dabei praxisnah zu unterstützen, läuft in Sachsen 2025 eine Weiterbildung für Gewässerberater – ein Pilotprojekt mit Signalwirkung für andere Bundesländer.  Gewässerberater als Schlüsselrolle  Vom 1. März bis 30. November 2025 nehmen 21

mehr Blogbeiträge finden Sie
in unserem Blog Icon