

Stadtteilpark am Pleißenbach
in Chemnitz
Stadtteilpark am Pleißenbach
in Chemnitz
Mehr Infos
Mehr Infos


Naturnahe Umgestaltung
Fürstengraben in Meißen
Naturnahe Umgestaltung
Fürstengraben in Meißen


Naturnahe Umgestaltung
Große Mittweida in Schwarzenberg
Naturnahe Umgestaltung
Große Mittweida in Schwarzenberg
GEWÄSSERENTWICKLUNG & HOCHWASSERSCHUTZ
MEHR INFOS
NATURNAHER WASSERBAU & INGENIEURBIOLOGIE
MEHR INFOS
LANDSCHAFTSPLANUNG & UMWELTGUTACHTEN
MEHR INFOS
FREIRAUMGESTALTUNG & REGENWASSERMANAGEMENT
MEHR INFOS
BAUÜBERWACHUNG & UMWELTBAUBEGLEITUNG
MEHR INFOS
REFERENZEN
MEHR INFOS
- Naturnahe Strukturen effizient entwickeln – gewusst wie
Der von der Wasserrahmenrichtlinie geforderte „gute ökologische Zustand“ vieler Gewässer ist in Sachsen noch nicht erreicht. Einer der entscheidenden Faktoren sind die hydromorphologischen Strukturen – also die Form, Ausprägung und Vielfalt von Sohle, Ufer, Lauf und Querprofil eines Gewässers. Sie bilden die Grundlage für Lebensräume, Artenvielfalt und ökologische Stabilität. Diese Lebensräume kann man aktiv bauen,
- Start der Bauarbeiten am Tauchnitzgraben: Kombination aus Gewässeroffenlegung und Agroforstsystem
Wo aktuell noch ein verrohrter Graben unsichtbar unter einer großen Ackerfläche verläuft, rollen inzwischen die Bagger: Die Bauarbeiten zur Offenlegung des Tauchnitzgrabens haben begonnen. Damit startet eines der spannendsten Umweltprojekte Sachsens – die Kombination aus Gewässerrenaturierung und Agroforstwirtschaft. Gewässerschutz und Landnutzung ziehen an einem Strang! Aus der im Rahmen des Projekts WERTvoll entwickelten Idee, den
- Gewässermanagement: Neues Online-Seminar
Die Anforderungen an ein modernes Gewässermanagement wachsen stetig: Klimaanpassung, Hochwasserschutz, Artenvielfalt und die Sicherung kommunaler Ressourcen müssen in Einklang gebracht werden. Um Kommunen dabei praxisnah zu unterstützen, läuft in Sachsen 2025 eine Weiterbildung für Gewässerberater – ein Pilotprojekt mit Signalwirkung für andere Bundesländer. Gewässerberater als Schlüsselrolle Vom 1. März bis 30. November 2025 nehmen 21
Fließgewässer fit für den Klimawandel machen
Praxisimpulse zur klimaangepassten Gewässerentwicklung und -unterhaltung Langanhaltende Trockenphasen, steigende Temperaturen und ein geschwächter Landschaftswasserhaushalt stellen Fließgewässer zunehmend vor große Herausforderungen.
Klimaanpassung strategisch gedacht: Unser Handlungskonzept für Colditz
Mehrere Starkregenereignisse im Mai und Juni 2024 haben Colditz schwer getroffen: Überflutete Keller, beschädigte Straßen und Felder, auf denen wild
Ufermahd – wo ist intensive Unterhaltung am Gewässer wirklich nötig?
Die Ufermahd zählt zu den aufwendigsten und kostenintensivsten Maßnahmen der Gewässerunterhaltung – sowohl ökonomisch als auch ökologisch. Ihr Zweck ist
Der Biber – effizientes Naturtalent oder Störenfried?
Wo Biber siedeln, bleibt das Gewässer nicht, wie es war. Diese Tiere verändern ihren Lebensraum mit bemerkenswerter Konsequenz – und
Gemeinsam für lebendige Gewässer – Was Anlieger wissen und beachten sollten
Fließgewässer übernehmen wichtige Funktionen für Natur und Landschaft. In Verbindung mit dem Gehölzsaum bieten sie Lebensräume und Wanderkorridore. Gehölze entlang
Stadtteilpark am Pleißenbach in Chemnitz ist eröffnet
Pünktlich zum Internationalen Kindertag am 01.06.2025 wurde die größte Interventionsfläche der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 eröffnet: der Stadtteilpark am Pleißenbach.