Publikationen & Vorträge

Publikationen

01.01.2018
Gehölze an Fließgewässern – Anlage, Entwicklung und Pflege Teil 5 Übersicht zur Maßnahmenauswahl
Schriftenreihe der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Nr. 114 (Mitautor)
01.01.2018
Lösungen für ein ökologisches Hochwasserrisikomanagement mit naturnaher Gewässerentwicklung
DWA-Report: In_StröHmunG – Innovative Systemlösungen für ein transdisziplinäres und regionales ökologisches Hochwasserrisikomanagement und naturnahe Gewässerentwicklung. Abschlussbericht des BMBF-ReWaM-Projektes In_StröHmunG
01.01.2018
Shop Ingenieurbiologie – der erste Online-Shop für ingenieurbiologische Bauweisen – anwendungsbereit, fachgerecht & praxiserprobt
Artikel im DWA-Jahrbuch Gewässer-Nachbarschaften 2018
01.01.2017
Gewässerentwicklung durch nachhaltige und prozessorientierte Gewässerunterhaltung
Beitrag im NUA-Seminarbericht Band 13 „Lebendige Gewässer – Sohle, Ufer, Aue“, S. 83-90 (Mitautor)
01.01.2017
In_StröHmunG – Innovative Systemlösungen für ein transdisziplinäres und regionales ökologisches Hochwasserrisikomanagement und naturnahe Gewässerentwicklung
BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE (Hrsg.) (2017): ReWaM – Regionales Wasserressourcenmanagement für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland (Zwischenergebnisse) S. 10 – 11 (Mitautor)
01.01.2017
Stadtgrün durch Ingenieurbiologie – Möglichkeiten und Grenzen
Beiheft 19 Dresdner StadtBaumtage 2017 Aktuelle Fragen der Baumpflege und -verwendung; Planung und Wertschätzung von Stadtbäumen (Mitautor)
01.01.2016
PROGEMIS – „Software as a Service“ für das kommunale Gewässermanagement mit Planungs-, Dokumentations- und Kommunikationskomponente
TU Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (Hrsg.), Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 57, S. 285-296 (Mitautor)
01.01.2015
Europäische Richtlinie für Ingenieurbiologie (in Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch)
Herausgegeben von der Europäischen Föderation für Ingenieurbiologie (EFIB) (Mitautor)
01.01.2015
Ingenieurbiologische Bauweisen für die eigendynamische Gewässerentwicklung – Praxisleitfaden
Schriftenreihe der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Nr. 110 (Mitautor)
01.01.2014
Maßnahmenplanung zur gemeinsamen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) unter Berücksichtigung des Biotopverbundkonzeptes an einem ausgewählten Beispiel in Sachsen – Teil 1 Maßnahmenplanung
LfULG Schriftenreihe, Heft 10/2014 (Mitautor)

Vorträge

13.10.2022
Rettungsnetz Wildkatze – Gemeinsam Grüne Wege gehen Gewässerrenaturierung Lossa
Bauseminar des BUND Landesverband Sachsen e.V., Wildkatzenbüro Sachsen
24.08.2022
Methodik zur Auswahl ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau
DWA-Webseminar: Ingenieurbiologische Maßnahmen Merkblatt DWA-M 620
07.07.2022
Gewässerunterhaltung – effiziente Organisation und Finanzierung
Biosphärenreservatszentrum – Biosphä-renreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Bildungszentrum des SMEKUL Reinhardtsgrimma
28.06.2022
Gewässerunterhaltung – effiziente Organisation und Finanzierung
Effiziente Gewässerunterhaltung im Einklang mit Biber & Co. – Colditzer Forst und Tiergarten Colditz, Bildungszentrum des SMEKUL Reinhardtsgrimma
03.12.2021
Schonende Gewässerunterhaltung – (k)ein Widerspruch zum Hochwasserschutz
18. Sächsische Gewässertage. Die Zukunft der sächsischen Gewässer – wie geht es weiter? Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Akademie Dresden
12.11.2021
Entwicklungskonzept Lossa
Runder Tisch: Gemeinsam grüne Wege gehen. BUND, Gemeinde Lossatal, Familienbetrieb Carlowitz KG
13.07.2021
Vorstellung der Software PROGEMIS zur Erstellung von Gewässerunterhaltungsplänen
30. Lehrer-Obmann-Tag 2021, Gewässer-Nachbarschaften DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen, Gera
05.03.2020
Durch prozessgestütztes, digitales Gewässermanagement zur qualitätsgesicherten Maßnahmenumsetzung
43. Dresdner Wasserbaukolloquium, Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel, Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik
04.12.2019
Coaching-Projekt „Aufbau einer Gewässerunterhaltungskompetenz im Leipziger Muldenland“
16. Sächsische Gewässertage, Unterhaltung und Entwicklung der Sächsischen Gewässer – eine bedeutende Aufgabe zur Erreichung eines guten Gewässerzustandes und der Gewährleistung des Hochwasserschutzes, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
20.09.2019
Integrierte Gewässerkonzepte und digitales Gewässermanagement
34. BWK Bundeskongress, Unsere Flüsse – Gefährdetes Schutzgut? Radebeul
Stowasserplan
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.