Publikationen & Vorträge

Publikationen

01.01.2014
Maßnahmenplanung zur gemeinsamen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) unter Berücksichtigung des Biotopverbundkonzeptes an einem ausgewählten Beispiel in Sachsen – Teil 2 Handlungsanleitung
LfULG Schriftenreihe, Heft 11/2014 (Mitautor)
01.01.2013
Vom Habitatanspruch zur Bauumsetzung – Maßnahmen auf Grundlage morphologischer und biologischer Leitbilder
Artikel im Tagungsband “Erfolgskontrollen von Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern“, Fachtagung 10./11.Juni 2013, Paderborn, NUA Seminarbericht Band 11, S. 55-58
01.01.2011
Potentiale und Optimierungsmöglichkeiten bei der Auswahl und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau
Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, Schriftenreihe Umwelt und Raum, Bd. 5, ISBN 978-3-86955-795-3
01.01.2010
Anwendungsmöglichkeiten ingenieurbiologischer Bauweisen bei der naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern
Artikel in „Naturschutzarbeit in Sachsen“, 52. Jg. 2010, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, S. 32 – 49
01.01.2010
Methodik zur Auswahl ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau
Artikel im Tagungsband Wasserbaukolloquium 2010 „Wasserbau und Umwelt – Anforderungen, Methoden, Lösungen“, Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik, S. 181-190
01.01.2010
Neues Leben an der Großen Mittweida
Garten- und Landschaft, 09/2010, S. 21-24
01.01.2010
Uferschutz durch ingenieurbiologische Bauweisen – Lösungen für Laasdorf
KW Gewässer-Info Nr. 48, S. 493-500
01.01.2009
Lösungen für Laasdorf – Uferschutz durch ingenieurbiologische Bauweisen – Nachbarschaftstag der Gewässer-Nachbarschaft Obere Saale-Weiße Elster am 14. Mai 2009 in Laasdorf
DWA – Rundbrief Nr. 35, S. 15-19
01.01.2008
Ingenieurbiologische Bauweisen – Herausforderung für Planer und Ausführende
DEGA, Jg. 2008, Heft 42, S 10-14
01.01.2008
Pflege und Entwicklung von Ufergehölzbeständen aus ingenieurbiologischen Bauweisen
DWA – Rundbrief Nr. 32

Vorträge

31.03.2025
Naturnahe Gewässer in Städten und Gemeinden
Wiederherstellung innerörtlicher Kleingewässer – Klimawirksamkeit und praktische Umsetzung, Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
18.02.2025
Ufer-Expert – ein digitales Planungs- und Prüfwerkzeug für ingenieurbiologische Bauweisen – Anwendungsbeispiel: Umgestaltung des Lockwitzbaches in Coswig
Digitaler Dienstag der DWA
15.05.2024
„Wildkatzenwälder von morgen“ – Gewässerrenaturierung im Rahmen der Gewässerunterhaltung am Beispiel der Lossa
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) Naturschutzfachliche Koordination Wildkatzenwälder von morgen
08.05.2024
Effiziente Gewässerunterhaltung und -entwicklung durch Ingenieurbiologie
Technische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD)
13.04.2024
Chancen und Potenziale von Agroforstsystemen an Fließgewässern
AGRA Landwirtschaftsausstellung Mitteldeutschland
26.03.2024
Praktische Gewässerunterhaltung
LEADER-Region Dresdner Heidebogen, Königsbrück
21.03.2024
Stadtumbau und Regenwasserbewirtschaftung Dresden-Gorbitz – 20 Jahre danach
Fachtagung – Wohin mit dem Regenwasser, Dresden
06.09.2023
Software zur Auswahl ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau – Ufer-Expert
DWA Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen
22.06.2023
Können Agrarholzkulturen eine geeignete Schnittstelle für die Kooperation der Wasser- mit der Landwirtschaft sein?
Wasserwirtschaftstagung „Wasser – Boden – Wälder“
10.05.2023
Anwendung naturnaher Bauweisen im Wasserbau – Hinweise zur Gestaltung und Beispiele Ingenieurbiologie
DWA Facharbeitsgruppentreffen in Insul und Exkursion Ahrtal