

Publikationen & Vorträge
Publikationen
01.01.2018
Lösungen für ein ökologisches Hochwasserrisikomanagement mit naturnaher Gewässerentwicklung
DWA-Report: In_StröHmunG – Innovative Systemlösungen für ein transdisziplinäres und regionales ökologisches Hochwasserrisikomanagement und naturnahe Gewässerentwicklung. Abschlussbericht des BMBF-ReWaM-Projektes In_StröHmunG
01.01.2018
Shop Ingenieurbiologie – der erste Online-Shop für ingenieurbiologische Bauweisen – anwendungsbereit, fachgerecht & praxiserprobt
Artikel im DWA-Jahrbuch Gewässer-Nachbarschaften 2018
01.01.2017
Gewässerentwicklung durch nachhaltige und prozessorientierte Gewässerunterhaltung
Beitrag im NUA-Seminarbericht Band 13 „Lebendige Gewässer – Sohle, Ufer, Aue“, S. 83-90 (Mitautor)
01.01.2017
In_StröHmunG – Innovative Systemlösungen für ein transdisziplinäres und regionales ökologisches Hochwasserrisikomanagement und naturnahe Gewässerentwicklung
BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE (Hrsg.) (2017): ReWaM – Regionales Wasserressourcenmanagement für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland (Zwischenergebnisse) S. 10 – 11 (Mitautor)
Vorträge
19.11.2015
Entwicklung und Pflege von Gehölzsäumen
5. Burgdorfer Wasserbautag 2015 „Wie können wir unsere Fließgewässer auf den Klimawandel vorbereiten?“, Berner Fachhochschule Burgdorf / Schweiz
06.10.2015
Der Praxisleitfaden – so sieht er aus und wie man damit arbeiten kann
Informationsveranstaltung Nr. Z 05/2015 „Praxisleitfaden Eigendynamik – Ingenieurbiologie einmal ganz anders“, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena
08.09.2015
Präventiver Hochwasserschutz durch nachhaltige Gewässerunterhaltung
19. Fachtagung „Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz“, Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, Dresden
17.06.2015
Referat „Gewässerentwicklung / Projektbeispiele“
TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen
13.03.2015
Erfassung ingenieurbiologischer Maßnahmen in Datenbanken
Tagung „Ingenieurbiologische Böschungssicherungen an Verkehrswegen“ Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V. (GfI), Tambach-Dietharz