Publikationen & Vorträge

Publikationen

01.01.2014
Maßnahmenplanung zur gemeinsamen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) unter Berücksichtigung des Biotopverbundkonzeptes an einem ausgewählten Beispiel in Sachsen – Teil 2 Handlungsanleitung
LfULG Schriftenreihe, Heft 11/2014 (Mitautor)
01.01.2013
Vom Habitatanspruch zur Bauumsetzung – Maßnahmen auf Grundlage morphologischer und biologischer Leitbilder
Artikel im Tagungsband “Erfolgskontrollen von Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern“, Fachtagung 10./11.Juni 2013, Paderborn, NUA Seminarbericht Band 11, S. 55-58
01.01.2011
Potentiale und Optimierungsmöglichkeiten bei der Auswahl und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau
Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, Schriftenreihe Umwelt und Raum, Bd. 5, ISBN 978-3-86955-795-3
01.01.2010
Anwendungsmöglichkeiten ingenieurbiologischer Bauweisen bei der naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern
Artikel in „Naturschutzarbeit in Sachsen“, 52. Jg. 2010, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, S. 32 – 49
01.01.2010
Methodik zur Auswahl ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau
Artikel im Tagungsband Wasserbaukolloquium 2010 „Wasserbau und Umwelt – Anforderungen, Methoden, Lösungen“, Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik, S. 181-190
01.01.2010
Neues Leben an der Großen Mittweida
Garten- und Landschaft, 09/2010, S. 21-24
01.01.2010
Uferschutz durch ingenieurbiologische Bauweisen – Lösungen für Laasdorf
KW Gewässer-Info Nr. 48, S. 493-500
01.01.2009
Lösungen für Laasdorf – Uferschutz durch ingenieurbiologische Bauweisen – Nachbarschaftstag der Gewässer-Nachbarschaft Obere Saale-Weiße Elster am 14. Mai 2009 in Laasdorf
DWA – Rundbrief Nr. 35, S. 15-19
01.01.2008
Ingenieurbiologische Bauweisen – Herausforderung für Planer und Ausführende
DEGA, Jg. 2008, Heft 42, S 10-14
01.01.2008
Pflege und Entwicklung von Ufergehölzbeständen aus ingenieurbiologischen Bauweisen
DWA – Rundbrief Nr. 32

Vorträge

13.10.2022
Rettungsnetz Wildkatze – Gemeinsam Grüne Wege gehen Gewässerrenaturierung Lossa
Bauseminar des BUND Landesverband Sachsen e.V., Wildkatzenbüro Sachsen
24.08.2022
Methodik zur Auswahl ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau
DWA-Webseminar: Ingenieurbiologische Maßnahmen Merkblatt DWA-M 620
07.07.2022
Gewässerunterhaltung – effiziente Organisation und Finanzierung
Biosphärenreservatszentrum – Biosphä-renreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Bildungszentrum des SMEKUL Reinhardtsgrimma
28.06.2022
Gewässerunterhaltung – effiziente Organisation und Finanzierung
Effiziente Gewässerunterhaltung im Einklang mit Biber & Co. – Colditzer Forst und Tiergarten Colditz, Bildungszentrum des SMEKUL Reinhardtsgrimma
03.12.2021
Schonende Gewässerunterhaltung – (k)ein Widerspruch zum Hochwasserschutz
18. Sächsische Gewässertage. Die Zukunft der sächsischen Gewässer – wie geht es weiter? Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Akademie Dresden
12.11.2021
Entwicklungskonzept Lossa
Runder Tisch: Gemeinsam grüne Wege gehen. BUND, Gemeinde Lossatal, Familienbetrieb Carlowitz KG
13.07.2021
Vorstellung der Software PROGEMIS zur Erstellung von Gewässerunterhaltungsplänen
30. Lehrer-Obmann-Tag 2021, Gewässer-Nachbarschaften DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen, Gera
05.03.2020
Durch prozessgestütztes, digitales Gewässermanagement zur qualitätsgesicherten Maßnahmenumsetzung
43. Dresdner Wasserbaukolloquium, Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel, Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik
04.12.2019
Coaching-Projekt „Aufbau einer Gewässerunterhaltungskompetenz im Leipziger Muldenland“
16. Sächsische Gewässertage, Unterhaltung und Entwicklung der Sächsischen Gewässer – eine bedeutende Aufgabe zur Erreichung eines guten Gewässerzustandes und der Gewährleistung des Hochwasserschutzes, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
20.09.2019
Integrierte Gewässerkonzepte und digitales Gewässermanagement
34. BWK Bundeskongress, Unsere Flüsse – Gefährdetes Schutzgut? Radebeul
Stowasserplan
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.