Publikationen & Vorträge

Publikationen

01.01.2008
Pflege und Entwicklung von Ufergehölzbeständen aus ingenieurbiologischen Bauweisen – Teil 1: Pflege- und Entwicklungsgrundsätze
KW – Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jg. Heft 8, S. 417-422
01.01.2008
Pflege und Entwicklung von Ufergehölzbeständen aus ingenieurbiologischen Bauweisen – Teil 2: Bauweisenspezifische Pflegeschritte
KW – Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jg. Heft 9, S. 487-492
01.01.2008
Projektdatenbank – Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau
Mitteilungen der Gesellschaft für Ingenieurbiologie 32, S. 2-16
01.01.2007
Bäume an Gewässern – Pflege und Entwicklung von Gehölzbeständen im Wasserbau
Fachartikel Forst und Holz (Mitautor), 62. Jahrgang, Juli 2007
01.01.2007
Ingenieurbiologische Bauweisen am Flusserlebnispfad Lungwitzbach
Mitteilungen der Gesellschaft für Ingenieurbiologie 30, S. 2-11
01.01.2007
Numerische Modelle als Bemessungshilfe für naturnahe Bauweisen bei einer Ausgleichsmaßnahme
Artikel im Tagungsband Wasserbaukolloquium 2007 „5 Jahre nach der Flut“, Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik (Mitautor)
01.01.2007
Ufersicherung mittels ingenieurbiologischer Bauweisen – Durchführung praktischer Übungen im Rahmen eines Gewässer-Nachbarschaftstages
gewässer-info Nr. 39, S. 373-375 (Mitautor)
01.01.2006
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Initiierung einer eigendynamischen Gewässerentwicklung
Artikel im Tagungsband Leichtweiss-Institut für Wasserbau – Institutskolloquium 2006
01.01.2006
Präventiver Hochwasserschutz durch Verbesserung der fließenden Retention und Aufwertung der Gewässerstruktur mittels ingenieurbiologischer Bauweisen
Artikel im Tagungsband DWA Landesverbandstagung am 09. Mai 2006 in Dresden
01.01.2006
Ufersicherung und Verbesserung der Gewässerstrukturgüte durch ingenieurbiologische Bauweisen am Lungwitzbach (Westsachsen)
Fachartikel Jahrbuch Gesellschaft für Ingenieurbiologie, Aachen, 2006

Vorträge

09.05.2019
Qualitätssicherung in der Ingenieurbiologie: Wie können Fehler vermieden werden?
Burgdorfer Wasserbautag 2019 „Schäden und Mängel im Flussbau – Lessons learnt“,“ Berner Fachhochschule Burgdorf / Schweiz
28.03.2019
Vorlesung „Flussbauliche Maßnahmen / Ingenieurbiologische Bauweisen“
Leibnitz Universität Hannover, Fernstudium Wasser und Umwelt
27.11.2018
Podiumsdiskussion „Dresdner Umwelt seit 1990“
Veranstaltungsreihe „4 Elemente – Dresdner Umweltgespräche“, Umweltamt der LH Dresden und Umweltzentrum Dresden
12.11.2018
Gewässer- und Auenentwicklung an Fließgewässern 2. Ordnung
„Biotopverbund 2018“, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Freiberg
28.08.2018
„Maßnahmen zur Renaturierung kleiner Fließgewässer – eine Übersicht“, „Lösungsansätze zur Beseitigung von Hemmnissen und Widrigkeiten bei der Renaturierung kleiner Fließgewässer“, danach Exkursion am Reichstädter Wasser
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Bildungszentrum Reinhardtsgrimma
25.04.2018
Ingenieurbiologische Bauweisen bei Ausbau und Unterhaltung – Anwendungsbeispiele
Seminar „Aktuelle Aspekte zu Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“, DWA, Stein
22.03.2018
„Gehölzpflege an Fließgewässern – anlegen, pflegen und entwickeln“, „Gewässerentwicklung in Laasdorf – eingeschränkte Möglichkeiten optimal nutzen“
27. Lehrer-Obmann-Tag 2018, Gewässer-Nachbarschaften DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen, Dresden
08.03.2018
„Aktuelle Entwicklungen in der Ingenieurbiologie“, „Planungsabläufe und –grundsätze bei der Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau“, „Kalkulation und Vertragsgestaltung“, „Bauleitung und –überwachung“
Fachseminar „Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau“, BWK LV Mecklenburg-Vorpommern e. V., Rostock
07.03.2018
„Planungsabläufe und –grundsätze bei der Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau“, „Projektspezifische Bauweisenauswahl“, „Ausschreibung und Vergabe“, „Pflege- und Entwicklung, Erfolgskontrolle“
Nach- und Neu-Zertifizierungsworkshop Ingenieurkammer Thüringen, Erfurt
26.09.2017
Bedeutung der WRRL für die Kommune als Unterhaltungslastträger
Seminar „Pflichtaufgabe Europäische Wasserrahmenrichtlinie: Unterstützung durch Flurbereinigungsverfahren“, Sächsische VWA, Dresden
Stowasserplan
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.